Farbenhören

Farbenhören
Farbenhören,
 
französisch Audition colorée [odi'sjõkɔlɔ're], das (scheinbare) Wahrnehmen von Farben beim Hören von Schall, Tönen, Musik. Dabei werden z. B. hohe Töne oft mit hellen Farben verbunden, tiefe mit dunklen. Trompetenklang kann die Empfindung »rot« hervorrufen. Das Hören eines Musikstückes kann auch die »Anschauung« eines Gemäldes hervorrufen. Umgekehrt kann ein Farbreiz Klangempfindungen auslösen (Tönesehen). Farbenmusik, Synästhesie.
 
 
A. Wellek: Musikpsychologie u. Musikästhetik (21975).

* * *

Fạr|ben|hö|ren, das (Med.): Mitempfinden von Farbeindrücken beim Hören bestimmter Töne.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Farbenhören — Fạrbenhören vgl. Auditio colorata …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Цветной слух —         синопсия (англ. colour hearing, нем. Farbenhoren, франц. audition coloree), ощущение различных цветов, а также все внепредметные пространственные и графические представления, возникающие при восприятии определённых звуков, созвучий,… …   Большая советская энциклопедия

  • La Nativité du Seigneur — La Nativité du Seigneur: neuf méditations pour orgue (dt. „Die Geburt des Herrn: Neun Meditationen für Orgel“) ist ein Orgelwerk von Olivier Messiaen, das dieser 1935 im Alter von 27 Jahren in Grenoble schrieb. Die Uraufführung des neunteiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pamela Colman Smith — (* 16. Februar 1878 in Pimlico, Middlesex; † 18. September 1951 in Bude, Cornwall) war eine angloamerikanische Künstlerin und Autorin. Ihre Illustrationen des Tarotdecks, das sie mit Arthur Edward Waite entwickelte, wurden weltbekannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Paraphysik — Paranormologie (griech. para, neben; lat. norma, Norm; griech. logos, Rede, Wort) wurde 1969 von Andreas Resch zur Bezeichnung jener Grenzgebiete der Wissenschaft eingeführt, deren Verlaufsstrukturen von den bekannten Naturprozessen bzw. den… …   Deutsch Wikipedia

  • Synästhesie — Synästhesīe (grch.), die Mitempfindung eines nicht gereizten Sinnes bei Reizung eines andern, so das Wahrnehmen von Farben beim Hören von Vokalen, das sog. Farbenhören (Synopsie). – Vgl. Bleuler und Lehmann, »Zwangsmäßige Lichtempfindungen durch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Synästhesie — ◆ Syn|äs|the|sie 〈f. 19〉 Verknüpfung verschiedener Empfindungen, Miterregung eines Sinnesorgans, wenn ein anderes gereizt wird, z. B. Farben beim Hören, Klänge beim Sehen [zu grch. synaisthanesthai „zugleich wahrnehmen“] ◆ Die Buchstabenfolge… …   Universal-Lexikon

  • Audition colorée —   [odi sjɔ̃ kɔlɔ re, französisch] die, , Farbenhören …   Universal-Lexikon

  • Auditio colorata — Au|di̱tio colora̱ta [lat. auditio colorata = farbiges Hören] w; : „Farbenhören“, Erscheinungsform der ↑Synästhesie, bei der Farbeindrücke beim Hören bestimmter Töne mitempfunden werden …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Psychochromästhesie — Psy|cho|chrom|äs|thesi̲e̲ [zu ↑psycho..., ↑chromo... u. gr. αἰσϑησις = Sinneswahrnehmung] w; , ...i̱en: „Farbenhören“, Form der Synästhesie mit Farbempfindungen bei Gehörseindrücken infolge Reizung eines anderen Sinnesorgans …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”